Herzlich Willkommen beim GOV Pilsheim

Vereinsleben

Ausbuttern 2024

 

 

 

Am 02.11.2024 fand das traditionelle Ausbuttern unseres GOV Pilsheim statt.

Andrea und Melanie kümmerten sich im Vorfeld um die gelungene Tisch-Dekoration.

Bevor die ersten Gäste eintrafen rührten die fleißigen Sahneschläger Andreas, Christian, Nick, Sepp und Wolfgang die erste Portion Sahne im Butterfass zu wunderbar geschmeidiger Butter. Andreas formte mit Hilfe unserer teilbaren Butterform 250g Portionen Butter, welche automatisch vom Buttermodel mit unserer GOV-Blume dekorativ verziert wurden.

Nachdem 1. Vorstand Christian Görl die zahlreichen Gäste begrüßte, wurden die Tische von vielen Händen aus den Reihen unserer Vorstandschaft mit frischer Butter, Bauernbrot, Geräuchertem, Schnittlauch, Salz, Pfeffer und dampfenden Kartoffeln aufgedeckt und alle Besucher ließen es sich in geselliger Runde sichtlich schmecken.

Bis auf ein paar wenige Rest-Plätze waren im Gasthaus Wein sämtliche Tische besetzt, sodass noch eine zweite Portion Sahne im Butterfass zu Butter gerührt wurde, welche nach der Verkostung so reißenden Absatz fanden, dass nicht ein Stück Butter übrig blieb.

Für alle fleißigen Helfer hocherfreulich, war unser Ausbuttern wieder ein voller Erfolg.

(Gisela)

 

Anpflanzungen Oktober 2024

 

 

 

 

Anpflanzungen Mai 2024

Obstbaumexkursion am 06.04.2024

 

 

Wir hatten unsere Mitglieder am Samstag den 06.04.2024 zu einer ObstbaumExkursion

eingeladen, welche von neun Mitgliedern und zwei Teenagern

angenommen wurde. Erstes Ziel war es zu erkennen, dass durch entsprechende

Schnittmaßnahmen der Aufbau unterschiedlichster Obstbaum-Kronen möglich ist.

Wir lernten anhand von drei Obstbäumen einige Vor- und Nachteile der sogenannten

„Mehrstöcker“-Krone kennen. Exemplarisch wurde dabei auch auf einige

Wachstumsgesetze eingegangen. So konnten wir deutlich erkennen, dass das

Missachten dieser Gesetze beim Beschneiden der Bäume, zum Strukturverlust der

Obstbäume führen kann, zu Wunden, die die Obstbäume nicht mehr verheilen

können, oder sogar zu Wasserschossern führt.

Auf einer Obstwiese mit etwa 12–14jährigen Obstbaum-Bestand lernten wir die

sogenannte Öschberg-Schnittmethode mit den wichtigsten Vor- bzw. Nachteilen

dieser Krone kennen. So konnten wir dann auf der Schulhof-Wiese, bei der drei

Jungbäume einen Erziehungsschnitt zur „Öschberg“-Krone erhalten werden, die

ersten Schritte und Maßnahmen dieser Schnittmethode nachvollziehen. Wir waren

äußerst erstaunt darüber, dass sogar das Ausbrechen oder Schneiden auf eine

bestimmte Knospe den gesamten Kronenaufbau mitbestimmen kann.

Das zweite Ziel unserer Obstbaum-Exkursion war, die zertifizierte Obstbaumpflegerin

Gisela und ihren Umgang mit Obstbäumen kennen zu lernen. Bei Interesse ist es

nun möglich, dass sie uns als kompetente Ansprechpartnerin für die ObstbaumErziehung

mit der Öschberg-Schnittmethode zur Verfügung steht.

Bei schönstem Wetter erlebten wir einen kurzweiligen Nachmittag, den wir bei einem

geselligen Beisammensein mit Bratwurstsemmel und Getränken ausklingen ließen.